non-free
und contrib
ist auch das Bookworm-Backports-Repository
aktiv, über das auch aktuellere Pakete bezogen werden können. Ich verwende es ausschließlich, um ein aktuelles Kernel zur Verfügung zu stellen.ufw
) aktiviert, ausgehende Verbindungen sind erlaubt, eingehende Verbindungen sind verboten, es sei denn, sie werden von intern initiiert. Dies bietet einen gewissen Schutz, wenn man sich z.B. mit einem offenen WLAN verbindet.sudo ufw disable
deaktiviert werden.sudo ufw enable
reaktiviert werden.
Die „eingebauten“ Pakete findet ihr anhand der Paketliste, die man auf Downloadseite einsehen kann. Name: *live.list.chroot
Zur Prüfung der MD5-Checksumme der ISO Datei, ist auf der Downloadseite auch jeweils eine zur ISO gehörende .MD5 Datei vorhanden. So könnt ihr nach dem Download der ISO checken, ob die MD5 Checksumme der ISO identisch mit der der .MD5 Datei ist.
Alle ISOs binden via udisks2
und dem Polkit
Laufwerke so ein, dass man keine /etc/fstab
mehr benötigt. Ihr müsst also noch der Installation nichts mehr machen, um auf eure zusätzlichen Festplatten zugreifen zu können. Gut, eventuell einen Klick auf die Platte im Dateimanager
Die Cinnamon-Versionen binden beim Systemstart alle gefundenen NICHT WINDOWS DATEISYSTEM-PLATTEN automatisch so ein, dass die Laufwerke nicht mal mehr im Dateiexplorer angeklickt werden müssen, um sie einzubinden.
Dies hat den Vorteil, dass diese Festplatten sofort im Steamclient, als zusätzliche Spielebibliotheken, eingebunden werden können. (Sofern ihr eure Spiele z.B. auf mehrere Platten verteilt habt).
Die KDE-Plasma-Version kann auch dazu gebracht werden, sich identisch wie die Cinnamon-Version zu verhalten. (Lösbar via GUI siehe: https://www.youtube.com/watch?v=acSHQG9mNaI).