====== Was funktioniert nicht mit Linux? ====== In erster Linie, muss man sich darüber im Klaren sein, dass vor allem Windowsprogramme (wie zum Beispiel Microsoft Office, oder Adobe Photoshop, Indesign, Illustrator - auch bekannt als die Adobe Creative Cloud) nicht unter Linux lauffähig sind. Für diese Programme gibt es kurz gesagt keine Linuxversion. Es gäbe zwar teilweise die Option mit Kompatibilitätslayern (via eigenem Programm) Windows zu simulieren, davon rate ich jedoch bei den erwähnten Programmen (unten) eher ab. ===== Alternativen ===== Es gibt aber für so gut wie alle Programme alternative Lösungen. Natürlich muss man sich auf diese Alternativprogramme einlassen und sich damit beschäftigen. Es kann auch vorkommen, dass ihr unbedingt auf ein Programm angewiesen seid, dass ihr ausschließlich unter Windows oder Mac verwenden könnt. Das wiederum kann ein Grund dafür sein, mit Windows und Linux parallel zu "fahren", oder - im schlimmsten Fall aus Linuxsicht - ganz auf Linux zu verzichten. Das wäre allerdings sehr schade. :-) Denn "Linux" ist einfach cool und so viel besser, wenn es um den Datenschutz und die Datensouveränität geht. 8-) ===== Kurzüberblick kostenlose Alternativprogramme der gängigsten Windowsprogramme ===== Diese Programme könnt ihr übrigens auch unter Windows kostenlos nutzen, sofern es eine Windowsversion gibt! ^ Windowsprogramm ^ Alternative ^ Anmerkung ^ | Microsoft Office | Libreoffice, Openoffice, OnlyOfficeOrg | | | Microsoft Edge | Mozilla Firefox, Google Chrome, Chromium | Es gibt den MS Edge auch für Linux | | Adobe Premiere | KDEnlive, Openshot | | | Adobe Photoshop | Gimp | | | Adobe Indesign | Scribus | | | Coreldraw | Inkscape, Krita | | | Screencast / Streaming | OBS Studio | Es gibt sehr viele Tools hierfür unter Windows | ===== Wie sieht es mit der Hardware aus? ===== Je aktueller die Hardware eures Systems ist, desto eher werdet ihr eine Distribution verwenden müssen, die mit möglichst aktuellen Paketen daherkommt. Dies gilt um so mehr dann, wenn ihr daran interessiert seid, dass ihr ohne viel Zusatzaufwand ein laufendes System haben wollt. === LTS Versionen (langer Support, älterer Softwarestand) === Man kann meistens auch Distributionen auf moderner Hardware zum Laufen bringen, die schon einen etwas älteren Softwarestand haben (LTS Versionen, wie z.B. Debian Stable). Dann ist allerdings oft Handarbeit angesagt, die man meiner Meinung nach einem Anfänger nicht zumuten kann. === Rolling Releases === Im Falle ganz moderner Hardware (vor allem bezogen auf Grafikkarten) kann der Einsatz eines sogenannten Rolling Release, das immer am aktuellsten Softwarestand ist, ein Vorteil sein.